Wer zum Zorn gereizt wird und nicht zornig wird, der ist ein Esel,
wer aber um Versöhnung gebeten wird, und sich nicht versöhnt,
der ist des Teufels.
(Abu Hamid al-Ghazali, persischer Theologe des Islams, 1058–1112)
Integration und Firmengründung, Nachbarschaft und Teamveränderungen, Windkraft und sozialer Frieden haben eines gemeinsam: Ihre erfolgreiche Umsetzung ist nicht selten mit Konflikten verbunden.
Wo unterschiedliche Interessen aufeinander treffen entsteht Reibung – und damit die Energie, die es für konstruktive Lösungen braucht. Ein Weg dahin führt über die Mediation.
Der Ablauf einer Mediation gliedert sich in mehrere Etappen:
Für Unternehmen und Organisationen ist Mediation bzw. Wirtschaftsmediation ein effektiver Weg, konkrete Situationen zu bearbeiten und gleichzeitig eine konstruktive Konfliktkultur zu fördern. Mediation läßt die Parteien in der Eigenverantwortung.
Ein durch eine Mediation gelöster Konflikt kann eine Organisation vor gerichtlichen, kosten– und zeitaufwendigen Auseinandersetzungen bewahren (Konfliktkostenrechner).
Eine Mediation führt vom Konflikt zum Konsens, von der Konfrontation zur Kooperation, von Positionen zu Interessen. Die dem Konflikt innewohnenden Energien werden positiv und produktiv genutzt. Dies stärkt sowohl die kollegialen Beziehungen aus auch die Resilience einer Organisation in angespannten Lagen.
→ ONLINE Infos zur Mediationsaubildung an der Katholischen Hochschule Freiburg
Donnerstag, 02. Juni 2022, 16:00–17:00 Uhr
Schicken Sie bitte ein mail an ed.ierelttimnull@znef um den zoom-link zu erhalten.
Mediationsausbildungen
FREIBURG (in Kooperation mit dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der KH-Freiburg)
→ modulare Mediationsausbildung (200 Stunden in 10 Modulen)
21. Juli 2022 – 06. Mai 2023
Febr. 2023 – Dez. 2023